Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgang Teil 1G-TSM/24 - Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen I

Lehrgangsdauer

1 Woche

Teilnehmende

Auszubildende im 1. Lehrjahr



Inhalte

Arbeiten an stationären Sägemaschinen

Tisch- und Formatkreissägemaschine

  • Arten und Aufbau von Sägeblättern und deren Kennzeichnung kennen und Sägeblätter unter Berücksichtigung von Einsatzbereich, Schneidengeometrie und Wirkungsweise auswählen, insb. einteilige und Verbundwerkzeuge
  • Sicherheitstechnische Einrichtungen/Vorrichtungen auswählen und nutzen, insb. Spaltkeil und obere Werkzeugverdeckung
  • Massivholz besäumen und von Breite sägen
  • Schmale Werkstücke ablängen, insb. mit Spannelementen
  • Kurze Werkstücke herstellen
  • Verdeckte Sägeschnitte durchführen, insb. Absetzen
  • Plattenwerkstoffe und sonstige Werkstoffe formatieren, insb. Acrylglas

Bandsägemaschine

  • Sägeblätter unter Berücksichtigung des Kurvenradius auswählen und Schränkung prüfen
  • Schutzvorrichtungen für gerade Schnitte, zum Auftrennen und Quersägen nutzen, Hilfsmittel auswählen, z.B. Schiebelade
  • Schnitte zum Auftrennen durchführen, insb. Holzpakete
  • Geschweifte Werkstücke herstellen


Arbeiten an stationären Hobelmaschinen

Abrichthobelmaschine

  • Arten von Abrichthobelmaschinen kennen, insb. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Messerwellen und -arten
  • Sicherheitstechnische Einrichtungen nutzen, insb. Brückenschutz und Vorschubapparat
  • Massivholz auswählen und überprüfen, insb. auf Fremdkörper, Äste, Sandkopf und Fehlstellen
  • Massivholz durch Abrichten und Fügen unter Berücksichtigung des Faserverlaufs bearbeiten, insb. breite, schmale und kurze Werkstücke herstellen

Dickenhobelmaschine

  • Arten von Dickenhobelmaschinen kennen, insb. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Messerwellen und -arten
  • Schutzvorrichtungen prüfen, insb. Greiferrückschlagsicherung
  • Mindestlänge der zu bearbeitenden Werkstücke in Abhängigkeit vom Vorschub bestimmen
  • Massivholz bearbeiten, z.B. breite, schmale und kurze Werkstücke herstellen


Arbeiten mit handgeführten Maschinen

Handkreissägemaschine

  • Sägeblätter auswählen, insb. unter Berücksichtigung der Schneidengeometrie und Wirkungsweisen
  • Schutzvorrichtungen nutzen, insb. Spaltkeil, Führungsschwert, Pendelhaube und Tauchsäge
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Massivholz ablängen
  • Holzwerkstoffe unter Verwendung von Führungsschienen zuschneiden

Handstichsägemaschine

  • Sägeblätter für Massivholz unter Berücksichtigung des Kurvenradius auswählen
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Geschweifte Werkstücke herstellen

Handoberfräsmaschine

  • Arten von Handoberfräsmaschinen kennen und nach Einsatzbereichen auswählen
  • Fräswerkzeuge auswählen, insb. Falzfräser, Nutfräser und Profilfräser
  • Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Kopierhülsen und Führungssysteme
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Werkstücke bearbeiten, z.B. Rundungen, Fasen und Nuten

Formfedernutfräsmaschine

  • Formfedernutfräsmaschinen kennen, insb. Nutfräser und Harzgallenfräser
  • Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Zwingen und Bankhaken
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Massivholz und Plattenwerkstoffe bearbeiten, insb. Formfederverbindungen herstellen

Handgeführte Dübelfräs- und -bohrmaschine

  • Dübelfräs- und -bohrmaschine unterscheiden und nach Einsatzbereichen auswählen
  • Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Zwingen und Bankhaken
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Massivholzverbindungen herstellen

Säbelsägemaschine

  • Sägeblätter unterscheiden und nach Einsatzbereich auswählen
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) auswählen und anwenden, insb. (Vibrations-)Handschuhe
  • Massivholz bearbeiten

Handschleif- und Handbandschleifmaschine

  • Sicherheitstechnische Vorgaben kennen
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Absaugbaren Arbeitstisch (Schleiftisch) einsetzen
  • Massivholzflächen und -kanten bearbeiten
  • Auswirkungen von Vibrationen kennen und vermeiden


Arbeiten an stationären Schleifmaschinen

Kantenschleifmaschine

  • Sicherheitstechnische Vorgaben kennen
  • Massivholzkanten bearbeiten


Arbeiten mit Bohrmaschinen

Bohrmaschine

  • Arten von Bohrmaschinen kennen und nach Einsatzbereichen auswählen, insb. Ständer- und Langlochbohrmaschinen
  • Bohrwerkzeuge auswählen und anwenden, insb. Spiralbohrer, Scheibenschneider/Zapfenfräser, Langlochfräser und Forstnerbohrer
  • Hilfsmittel zum Bohren auswählen und einsetzen, insb. unter Berücksichtigung des sicheren Fixierens
  • Bohrschablonen herstellen und anwenden
  • Verbindungen herstellen
Gerald Halbig

Gerald Halbig

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2114

g.halbig--at--hwk-ufr.de

Christian Weisenberger

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2148

Fax 0931 4503-2102

c.weisenberger--at--hwk-ufr.de

Silhouette eines Mannes, grau

Bastian Schmitt

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2140

Fax 0931 4503-2840

bastian.schmitt--at--hwk-ufr.de