G-VBA1/18 - Grundlagen des Verkaufs, Rohstoff-, Waren- und Materialkunde I: Brot und Kleingebäck

Teilnahme

Auszubildende im 1. Lehrjahr



Lehrgangsdauer

1 Woche



Inhalte

Verkaufstypische Gerätekunde

  • Anlagen, Geräte und Maschinen für den Einsatz vorbereiten
  • Anlagen, Geräte und Maschinen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften bedienen
  • Anlagen, Geräte und Maschinen pflegen und reinigen
  • Fehlfunktionen erkennen und Maßnahmen zur Behebung einleiten


Rohstoffkunde für Brot und Kleingebäck

  • Herkunft, Zusammensetzung, Eigenschaften von Rohstoffen (sensorisch, technologisch und ernährungsphysiologisch) benennen sowie deren ökonomischen und ökologischen Kontext erläutern
  • Brotgetreidearten, andere Getreidearten und Ölsaaten und deren geschmackliche und ernährungsphysiologische Be-sonderheiten sowie Vorteile benennen und für Kunden darstellen
  • Unterschiede von Getreidemahlerzeugnissen, insbesondere Auszugsmehlen, Vollkornmehlen und -schroten benennen und für Kunden darstellen
  • Verarbeitung der Rohstoffe zu Teigen erklären, Unterschiede von Teigarten darstellen, insbesondere von weizen- und roggenhaltigen Teigen
  • Vorteile von Vorteigen erläutern, beispielsweise von Sauerteigen


Warenkunde

  • Produktgruppen aus fachlicher Perspektive sowie aus Perspektive des Kunden systematisch darstellen
  • Produktgruppen im Verkaufsraum sortieren und platzieren
  • Verschiedene Produkte verkaufsgerecht abbacken, insbesondere Backen im Laden
  • Eigenschaften traditioneller und trendiger Brot- und Kleingebäcksorten darstellen


Lagerung und Verpackung

  • Lagerbedingungen für Brot und Kleingebäck festlegen und anwenden
  • Brot und Kleingebäck schneiden und transportfähig verpacken
  • Verpackungsmaterialen auswählen und verwenden, insbesondere unter Berücksichtigung deren Funktionalität, Kosten und Herstellungs- sowie Entsorgungsbedingungen
  • Verpackungstechniken unter Berücksichtigung von Anforderungen an Dekoration, Haltbarkeit und Schutz anwenden


Grundlagen des Verkaufs

  • Personalhygiene definieren und anwenden
  • Erscheinungsbild, angemessenes Auftreten und Verhalten am Arbeitsplatz bewusst einsetzen
  • Strukturierte Verkaufsgespräche durchführen
  • Zutaten und Herstellungsverfahren von Broten und Kleingebäcken, insbesondere aus Weizen, Roggen und anderen Getreidearten, unter Berücksichtigung der Vorteile handwerklicher Herstellung kundengerecht erklären
  • Fachausdrücke und Produktbezeichnungen nach regionalen Gegebenheiten sowie nach rechtlichen Vorgaben anwenden
  • Bestimmten Kundengruppen und Kundentypen passende Brot- und Kleingebäcksorten empfehlen
  • Verzehr- und Kombinationsmöglichkeiten der oben genannten Backwaren kundengerecht darstellen, z.B. anhand eines Frühstückstellers


Weitere Infos

 Offizieller Unterweisungsplan des HPI Hannover zum Kurs G-VBA1





Bitte beachten Sie:

Welche Materialien bzw. Ausrüstung Sie für den Kurs benötigen und mitzubringen sind, entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.

Foto der Ansprechperson

Matthias Reith

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2117

Fax 0931 4503-2817

m.reith--at--hwk-ufr.de