Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgang Teil 2TSM1/24 - Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen II

Lehrgangsdauer

1 Woche

Teilnehmende

Auszubildende ab 2. Lehrjahr



Inhalte

Arbeiten an stationären Sägemaschinen

Pendelkreissäge- und Untertischkreissägemaschine

  • Arten von Sägeblättern und deren Kennzeichnung kennen und auswählen, insb. einteilige und Verbundwerkzeuge
  • Vollholz zuschneiden

Tisch- und Formatkreissägemaschine

  • Arten und Aufbau von Sägeblättern kennen
  • Sicherheitstechnische Einrichtungen/Vorrichtungen auswählen und nutzen, insb. Vorschubapparat mit Spaltkeil und obere Werkzeugverdeckung
  • Vorbereitende Arbeiten durchführen, insb. Massivholz besäumen und von Breite sägen, schmale Werkstücke mit Spannelementen ablängen, kurze Werkstücke herstellen sowie sicherheitsrelevante Fehlbedienungen erkennen und korrigieren
  • Verdeckte Sägeschnitte durchführen, insb. Nuten und Fälzen
  • Plattenwerkstoffe und sonstige Werkstoffe formatieren, u.a. mineralische Werkstoffe
  • Schablonen herstellen und anwenden
  • Schrägschnitte an Schmalflächen durchführen, insb. 45°-Schnitte an Plattenkanten
  • Einsetzsägen durchführen

Bandsägemaschine

  • Schutzvorrichtungen für gerade Schnitte zum Auftrennen und Quersägen nutzen sowie Hilfsmittel auswählen und einsetzen, z.B. Anlagewinkel, Keilschneidlade, Vorrichtungen zum Rundholzschneiden
  • Vorbereitende Arbeiten durchführen, z. B. geschweifte Werkstücke herstellen
  • Schnitte zum Auftrennen durchführen, insb. von hohen, keilförmigen und zum Kippen neigenden Werkstücken
  • Runde Werkstücke auftrennen und ablängen


Arbeiten an stationären Hobelmaschinen

Abrichthobelmaschine

  • Sicherheitstechnische Einrichtungen nutzen
  • Massivholz auswählen und überprüfen
  • Bretter und Leisten mit kleinem Querschnitt abrichten und fügen, Winkligkeit überprüfen sowie Hilfsanschlag anwenden
  • Fehler erkennen und beheben, insb. Endschlag
  • Messerwechsel durchführen, insb. unter Berücksichtigung der Rüstzeiten

Dickenhobelmaschine

  • Schutzvorrichtungen prüfen
  • Mindestlänge der zu bearbeitenden Werkstücke in Abhängigkeit vom Vorschub bestimmen
  • Massivholz bearbeiten, insb. unter Verwendung von Schablonen
  • Messerwechsel durchführen, insb. unter Berücksichtigung der Rüstzeiten


Arbeiten mit handgeführten Maschinen

Handkreissägemaschine

  • Sägeblätter auswählen
  • Schutzvorrichtungen nutzen
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Holz- und mineralische Werkstoffe zuschneiden, insb. unter Verwendung von Führungsschienen
  • Einsetzschnitte unter Verwendung von Führungsschienen durchführen

Handstichsägemaschine

  • Sägeblätter unter Berücksichtigung des Werkstoffes und Kurvenradius auswählen
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Vorbereitende Arbeiten durchführen, u.a. geschweifte Werkstücke herstellen
  • Führungssysteme einsetzen, insb. Zirkel und Schiene

Handoberfräsmaschine

  • Einsatzbereiche von Schneidwerkzeugen kennen und Wechsel an Fräswerkzeugen durchführen
  • Hilfsmittel auswählen und einsetzen, insb. Zirkel
  • Ortsveränderlichen Entstauber (Staubsauger) einsetzen
  • Schablonen herstellen


Arbeiten an stationären Fräsmaschinen

Tischfräsmaschine

  • Sicherheitstechnische Einrichtungen kennen und einsetzen, insb. Vorschubapparat, Spannlade und Rückschlagsicherung
  • Fräs- und Schneidwerkzeuge kennen
  • Schneidenwechsel an Fräswerkzeugen durchführen
  • Bearbeitungsverfahren unterschiedlicher Werkstoffe unter Berücksichtigung der jeweiligen Drehzahlbereiche kennen und anwenden sowie optimale Schnittgeschwindigkeit ermitteln und einstellen
  • Fräsmaschine rüsten und einstellen
  • Längs- und Querfräsungen durchführen, insb. Fälzen, Nuten, Schlitzen und Profilieren
  • Einsetzfräsungen unter Anwendung entsprechender Hilfsmittel durchführen
  • Kleine Werkstücke und zum Kippen neigende Werkstücke fräsen
  • Geschweifte Werkstücke fräsen, insb. unter Verwendung von Anlaufringen und Schablonen


Arbeiten an stationären Schleifmaschinen

  • Langband- und Breitbandschleifmaschine
  • Sicherheitstechnische Vorgaben kennen und berücksichtigen
  • Massivholzflächen und -kanten bearbeiten
Gerald Halbig

Gerald Halbig

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2114

g.halbig--at--hwk-ufr.de

Christian Weisenberger

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2148

Fax 0931 4503-2102

c.weisenberger--at--hwk-ufr.de

Silhouette eines Mannes, grau

Bastian Schmitt

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2140

Fax 0931 4503-2840

bastian.schmitt--at--hwk-ufr.de