Leichte SpracheUnsere Aufgaben
Zurück zur Startseite in Leichter Sprache
 
				
Die Handwerks∙kammer vertritt Handwerker.
Handwerker arbeiten in verschiedenen Berufen.
Zum Beispiel
- im Bereich Bau
 Maurer oder Gerüst∙bauer
- im Bereich Ausbau
 Boden∙leger oder Maler und Lackierer
- im gewerblichen Bereich
 Metall∙bauer oder Informations∙techniker
- im Bereich Kraftfahrzeuge
 Zweirad∙mechaniker oder Kraftfahrzeug∙mechatroniker
- im Bereich Lebensmittel
 Bäcker, Metzger oder Brauer
- im Bereich Gesundheit
 Augen∙optiker, Hör∙akustiker oder Zahn∙techniker
- im privaten Bereich
 Friseure, Uhr∙macher oder Fotografen
Handwerker arbeiten an verschiedenen Orten.
Zum Beispiel
- in kleinen Betrieben auf dem Dorf
- in mittel∙ständischen Unternehmen
- in großen Firmen im Ausland
Wir beraten Sie gerne
Sie haben Fragen zum Thema Handwerk?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Link zur Seite: Wir beraten Sie
Wir vertreten Sie politisch
Die Handwerks∙kammer vertritt die Interessen von Handwerkern und Betrieben.
Mitarbeiter von der Handwerks∙kammer sagen zu Politikern und zu Behörden:
Das brauchen die Handwerker und Betriebe.
Wir sind eine wichtige Stimme in Wirtschaft und Politik.
Wir sorgen für die Einhaltung von Gesetzen
Für das Handwerk gelten verschiedene Gesetze.
Ein Gesetz heißt Handwerks∙ordnung.
In der Handwerks∙ordnung steht zum Beispiel:
Wer darf selbstständig im Handwerk arbeiten?
Wir sorgen dafür, dass sich alle an die Handwerks∙ordnung halten.
Wir verwalten uns selbst
Handwerks∙kammern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Das heißt: Handwerks∙kammern übernehmen Aufgaben für den Staat.
Und Handwerks∙kammern dürfen sich selbst verwalten.
Zum Beispiel schreibt die Handwerks∙kammer alle Betriebe auf eine Liste.
Diese Liste heißt: Handwerks∙rolle
Und die Handwerks∙kammer macht eigene Regeln für das Handwerk.
Das geht so:
- Die Handwerks∙kammer lädt alle Mitglieder zu einer Versammlung ein.
- Die Mitglieder stimmen über die Regeln ab.
 Zum Beispiel darüber:
 Welche Regeln gelten für die Prüfung bei der Ausbildung?