Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Fachverkäufer/-in im LebensmittelhandwerkVBA3/18 - Ernährung: Verbrauchertrends, Snacks, Lebensmittelrecht und Lebensmittelsicherheit

Teilnahme

Auszubildende im 3. Lehrjahr



Lehrgangsdauer

1 Woche



Inhalte

Ernährungstrends erfassen und aufgreifen

  • Trends im Verbraucherverhalten erkennen, im Verkaufs-gespräch beachten sowie innerbetrieblich weiterleiten
  • Informationsquellen zur Trend-Ermittlung nutzen, insbe-sondere unter Analyse von Verbraucher- und Fachpresse


Beratung von Kunden

  • Beratung unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten
    - Ernährungsphysiologie des Menschen erklären sowie Kunden im Hinblick auf die Ernährung Produktempfehlungen geben
    - Ökonomische und ökologische Zusammenhänge der Herkunft von Rohstoffen darstellen und den Kunden informieren und beraten
    - Zutaten und Inhaltsstoffe verschiedener Erzeugnisse sowie deren Nutzen und Vorteile für den Kunden in kundengerechter Sprache darstellen
    - Nährstoffe erläutern und Nährwerte berechnen
  • Lebensmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten
    - Lebensmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten benennen
    - Zutaten und Inhaltstoffe von Erzeugnissen ermitteln und für Kunden erläutern, insbesondere im Hinblick auf Allergien, Unverträglichkeiten und diätetische Bedürfnisse
    - Kunden über deklarationspflichtige Zutaten informieren


Snacks

  • Belegte Snacks
    - Leicht verderbliche Rohstoffe erkennen sowie mit diesen sachgerecht umgehen
    - Aufstriche herstellen und Auflagen auswählen, insbesondere unter Verwendung von Rohstoffen pflanzlichen und tierischen Ursprungs
    - Brot- und Kleingebäcksorten als Basis für verschiedene belegte Snacks beurteilen und auswählen, insbesonde-re nach funktionalen, geschmacklichen und ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten
    - Brot und Kleingebäck bestreichen und belegen, insbesondere unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen, Tageszeiten und Verkaufsstellen
    - Snacks herstellen und optisch ansprechend präsentieren
    - Snacks sachgerecht lagern
    - Snacks unter Verwendung geeigneter Materialen für den Verkauf frischhaltend bzw. transportfähig verpacken
  • Gefüllte und überbackene Snacks
    - Füllungen auswählen und herstellen
    - Snacks unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten herstellen, z.B. Brot und Kleingebäck füllen, Teiglinge und Backwaren überbacken
    - Geräte und Maschinen für die Herstellung von Snacks sachgerecht einsetzen, z.B. Kontaktgrill, Ladenbackofen, Überbackgerät
    - Erzeugnisse optisch ansprechend anrichten, insbesondere unter Verwendung frischer Rohstoffe zur Dekoration


Verkauf unter Beachtung der Lebensmittelsicherheit und des Lebensmittelrechts

  • Aktuell geltende lebensmittelrechtliche Gesetze, Verordnungen und Leitsätze nennen und die jeweils darin geregelten Inhalte anwenden
  • Deklaration der Waren entsprechend den rechtlichen Erfordernissen aufbereiten und Kunden zur Verfügung zu stellen, insbesondere zu Allergenen und Nährwerten, z. B. Erstellen von Produktinformationsblättern
  • Angemessene Verkaufs- und Verzehrzeiten verschiedener Produkte beachten und den Kunden informieren
  • Lagerbedingungen zur Erhaltung der Lebensmittelsicherheit berücksichtigen


Weitere Infos

 Offizieller Unterweisungsplan des HPI Hannover zum Kurs VBA3





Bitte beachten Sie:

Welche Materialien bzw. Ausrüstung Sie für den Kurs benötigen und mitzubringen sind, entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.

Foto der Ansprechperson

Matthias Reith

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2117

Fax 0931 4503-2817

m.reith--at--hwk-ufr.de