Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Fachverkäufer/-in im LebensmittelhandwerkVBA4/18 - Gastronomie und Service - Gerichte und Warenpräsentation

Teilnahme

Auszubildende im 3. Lehrjahr



Lehrgangsdauer

1 Woche



Inhalte

Gerichte und Süßspeisen

  • Salate herstellen
    - Traditionelle und trendige Rohstoffe für Salate benennen, Kombinationen unter geschmacklichen und ernäh-rungsphysiologischen Gesichtspunkten festlegen
    - Salat-Sortimente zusammenstellen, insbesondere unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen, Tageszeiten und Verkaufsstellen
    - Salatvariationen mit unterschiedlichen Dressings herstellen, insbesondere unter Verwendung von Rohstoffen pflanzlichen und tierischen Ursprungs
  • Gerichte und herzhafte Teigspeisen herstellen
    - Gerichte und Teigspeisen herstellen, zum Beispiel Suppen, Nudelgerichte, Gemüsekuchen, Quiche
  • Süßspeisen und Eierspeisen herstellen
    - Frischhaltung, Haltbarkeit und Lagerbedingungen verschiedener Desserts zur Optimierung und Erhaltung der Produktqualität beachten
    - Desserts nach traditionellen Herstellungsverfahren zubereiten, z. B. Creme, Pudding, Rote Grütze, Mousse au Chocolat
    - Süße und herzhafte Eierspeisen herstellen, z. B. Kaiserschmarrn, Pfannkuchen, Crepes, Omelette, Rührei


Veranstaltungen planen und organisieren

  • Aufträge und Bestellungen für verschiedene Anlässe entgegennehmen und Kunden beraten
  • Angebote auf Kundenanfragen erstellen, z.B. für ein Catering, Frühstücks-, Mittags-, Kuchen- oder Abendbuffet
  • Durchführung und Aufwand planen, insbesondere Abläufe, Material- und Personalbedarf sowie Kosten
  • Lieferscheine und Rechnungen erstellen
  • Nachbearbeitung des Kundenauftrags zum Zweck der Qualitätssicherung durchführen


Warenpräsentation

  • Tische, Theken oder Buffet anlassbezogen gestalten
    - Grundsätze der Gestaltung nach funktionalen und optischen Gesichtspunkten anwenden, insbesondere in Bezug auf Farben, Formen, Materialien
    - Grundregeln der Präsentation beachten, z. B. Laufrichtung, Übersichtlichkeit und Ästhetik
    - Dekorationsmaterial für unterschiedliche Anlässe auswählen, anfertigen und einsetzen
    - Waren garnieren, dekorieren und verkaufsfördernd platzieren
    - Erzeugnisse anrichten und servieren, insbesondere Teller und bunte Platten zusammenstellen und gestalten
  • Waren und Erzeugnisse nach rechtlichen Anforderungen kennzeichnen


Service durchführen

  • Kunden an Tisch, Theke und Buffet unter Beachtung der Gastgeberfunktion bedienen, insbesondere persönliches Auftreten und Erscheinungsbild beachten sowie die Verhaltensregeln im Service anwenden


Getränke- und Kaffeekompetenz

  • Hochwertige Rohstoffe sowie deren Herkunft und Eigenschaften beschreiben
  • Kalte und warme Getränke und deren Zusammensetzung beschreiben
  • Kunden beraten und Empfehlungen für kalte und warme Getränke geben
  • Kaffee- und Teespezialitäten zubereiten und kundengerecht servieren


Weitere Infos

 Offizieller Unterweisungsplan des HPI Hannover zum Kurs VBA4





Bitte beachten Sie:

Welche Materialien bzw. Ausrüstung Sie für den Kurs benötigen und mitzubringen sind, entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.

Foto der Ansprechperson

Matthias Reith

Dieselstraße 10

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2117

Fax 0931 4503-2817

m.reith--at--hwk-ufr.de