Angebotsnummer 3518035-0
Inhalte
Teil III - Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
Recht und Steuern
Teil IV - Berufs und Arbeitspädagogik
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Ziel
Mit den erfolgreich abgelegten Prüfungen in allen vier Teilen der Meisterprüfung erhalten Sie Ihr Meisterprüfungszeugnis und schaffen sich somit ein Fundament für eine erfolgreiche Zukunft als Selbstständige/r oder als Führungskraft.
Ihr Nutzen
- Mit fundierten betriebswirtschaftlichem Wissen machen Sie sich fit für eine Existenzgründung.
- Sie verfügen über das optimale fachliche, rechtliche und pädagogische Know-how um Lehrlinge ordnungsgemäß auszubilden.
- Der Meister eröffnet weitere Fortbildungschancen bis hin zum Studium.
- Sie können zwischen verschiedenen Kursorten, Terminen und Lernformen wählen.
Information
Hinweise
Die Teile III und IV können auch einzeln gebucht werden.
Bei Terminen und Gebühren: Änderungen vorbehalten!
Arbeitsmaterial
Die Lernmittel werden Ihnen am ersten Kurstag ausgehändigt. Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablet sowie Schreibzeug und einen Taschenrechner mit.
Voraussetzungen
a) Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk
Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat.
Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer bereits eine andere Meisterprüfung im Handwerk bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist ferner zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat.
Für die Zeit der Berufstätigkeit dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden. Zudem ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf die Berufstätigkeit anzurechnen. In Ausnahmefällen kann die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsbedingungen ganz oder teilweise befreien. Wir bitten Sie darum, die Anträge auf Zulassung zur Prüfung rechtzeitig vor Beginn der Meistervorbereitungslehrgänge zu stellen.
b) Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Die Handwerkskammer kann auf Antrag in Ausnahmefällen von der Zulassungsvoraussetzung befreien. Für die Ablegung des Teils III der Meisterprüfung entfällt die Zulassungsvoraussetzung.
Kursleiter
Carolin Blum
Abschluss
Nach bestandener Prüfung vom Teil IV bzw. Teil III erhalten Sie ein Teilzeugnis.